Erfahrungen aus der Praxis: BIM erfolgreich umsetzen und Trends einsetzen.
Viktoria König
Die digitale Transformation ermöglicht es Menschen, Daten und Prozesse zusammenzubringen und zu verbinden. Im Zuge dieses Prozesses verändern sich die Bedürfnisse der Kund:innen und die Unternehmen werden gezwungen ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Innovationstreiber dieses Veränderungsprozesses sind digitale Trends wie Building Information Modeling (BIM), Internet of Things (IoT) und Smart Cities. Digitale Technologien setzen damit neue Standards, indem Geschäftsprozesse rund um Kommunikation, Transmission und Datenfluss auf digitale Strukturen ausgerichtet und wo möglich automatisiert werden. Die digitale Transformation ist dadurch der Auslöser einer innovativen und nachhaltigen Veränderung bestehender Unternehmensstrukturen und Wertschöpfungsketten.
Die Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft kann nicht mehr linear betrachtet werden, viel mehr findet durch BIM eine durchgängige Vernetzung entlang des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks statt. Zirkulärer bzw. iterativer Austausch findet in allen Phasen statt. Es bilden sich sogenannte wertschöpfungsbasierte Netzwerke. Während im klassischen Bau einzelne Bauprojekte gemanaged wurden, findet nun der Wandel zur ganzheitlichen Life-Cycle Betrachtung eines Bauwerks statt — weiterlesen.
Noch nicht genug vom Thema? Jetzt anmelden: Impuls Session „Digitale Zukunft der Bau- und Immobilienbranche“ am 4. November.
An diesem kompakten Weiterbildungstag werden wir in Trends wie BIM sowie künstliche Intelligenz (KI) eintauchen und die Potenziale der Digitalisierung erkunden. Den Teilnehmer:innen bieten wir reale Use Cases, inspirierende Beispiele und Raum für Austausch auf Augenhöhe und ermöglichen ihnen damit echte Einblicke aus der Praxis.