Kontakt

Dr. Pascal Sieber & Partners AG

Laupenstrasse 45

3008 Bern

1 Schwanengasse
Bern, BE, 3011
Switzerland

+41 31 566 93 00

Möglichkeiten von AI Agents entdecken

News

Möglichkeiten von AI Agents entdecken

Eva Gerber

Bern, Zürich im Mai 2025

Ein Artikel von Fabio Keller, Pascal Gomringer und Laurin Bertozzi | PDF-Download

Seit dem Durchbruch von ChatGPT nutzt ihr bestimmt auch Large Language Models (LLMs) in eurer Organisation. Dabei ist es schwierig, einen guten Umgang mit der Technologie zu finden: Welche sicheren Alternativen zu ChatGPT und Copilot gibt es? Welche Ideen sind für uns mach- und bezahlbar? Worin lohnt es sich zu investieren, wenn bald die nächste Lösung auf den Markt kommt? Wo sollen wir überhaupt beginnen, um künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen?

Wir sind mit den Teilnehmer:innen des AI Agents Bootcamp ins kalte Wasser gesprungen. Einerseits haben wir einen privaten, sicheren Spesenabrechnungsagenten mit ERP-Integration entwickelt. Andererseits haben wir zwei Agents mit Microsoft Copilot Studio gebaut. Alles an einem Tag und ohne Programmiererfahrung. Software bauen – ob mit oder ohne KI, ob mit oder ohne Code – ist selten einfach, aber es ist der direkteste Weg zu einem umfassenden Verständnis. Die Teilnehmer:innen des AI Agents Bootcamps haben jetzt ein “Gspüri” für die Materie und dafür, was möglich ist und wo sie ansetzen können, um bestimmte Ideen umzusetzen.

Von der Idee zur Integration

ChatGPT und Co. sind für viele Anwendungszwecke nützlich. Wenn ihr allerdings Kernprozesse, die jenseits gängiger Büroabläufe sind, mit KI unterstützen wollt, dann eignet sich ChatGPT oft nicht. Kernprozesse brauchen in der Regel Daten aus verschiedenen Systemen und folgen historisch gewachsenen Abläufen. Da Daten aus Kernprozessen aus Datenschutzgründen weitgehend nicht in ChatGPT eingegeben werden dürfen, der Service von OpenAI schnell ins Geld geht und reine Chatbots auf den Dialog mit Menschen ausgerichtet sind, braucht es einen anderen Ansatz.

Agents sind KI-Modelle mit Werkzeugen. Mit Werkzeugen ist gemeint, dass eine KI die Erlaubnis und die Fähigkeit hat, Daten aus einem ERP zu beziehen, Verträge nach internen Firmenvorgaben zu kontrollieren, interne Datenbanken abzugleichen etc. Zugleich sind Agents intelligente Computer-Programme. Sie befolgen nicht wie konventionelle Programme stur jeden Befehl, sondern können “mitdenken”.

Während der AI Agents Bootcamps entdecken wir mit unseren Teilnehmer:innen, wie sie das “Mitdenken” der KI steuern und kontrollieren können, wo sie sichere KI beziehen, und wie sich diverse Tools wie Salesforce, ein ERP oder Outlook integrieren lassen.

Ausserdem nehmen wir die Zukunftsperspektive ein und skizzieren, wie sich Unternehmen verändern, wenn mittelfristig verschiedene Agents im Vorder- und Hintergrund zusammenarbeiten, diverse Prozesse beschleunigen und Menschen proaktiv Vorschläge machen. Wir diskutieren, mit welchen kulturellen, prozessualen und technischen Voraussetzungen Organisationen “cognitive” werden und was das genau bedeutet.

Was bleibt?

KI ist weder ein Zauberstab noch überbewertet. Jedoch gilt es die Technologie zu verstehen, auszuprobieren und einzusetzen. Was oft fehlt, ist das Verständnis und die Erfahrung. Mindestens das erste lässt sich mit einem Tag im AI Agents Bootcamp ändern. Zumindest zeigen dies die Rückmeldungen aus den bisherigen Workshops. Einer der Teilnehmer äussert sich wie folgt zum Anlass:

Ich habe zum ersten Mal gesehen, wie ich einen AI Agenten intern, sicher um-setzen könnte – ohne riesige Summen aufwenden zu müssen.

Willst auch du verstehen, wie sich generative KI in deiner Organisation umsetzen lässt? Möchtest auch du erleben, was ein AI Agent kann und wie du ihn in deine Prozesse integrierst? Dann melde dich jetzt an!