Kontakt

Dr. Pascal Sieber & Partners AG

Laupenstrasse 45

3008 Bern

1 Schwanengasse
Bern, BE, 3011
Switzerland

+41 31 566 93 00

News

Dank gut codierter Software flexibler auf Marktveränderungen reagieren

Pascal Sieber

Wartung kostet mehr als Entwicklung

Die meisten Kosten einer Software fallen nicht in der Beschaffungs- oder Entwicklungsphase an, sondern in der anschliessenden Wartungsphase während des Betriebs. Denn im gesamten Lebenszyklus einer Softwareanwendung fallen nur zwanzig Prozent der Kosten für die anfängliche Entwicklung an. Die restlichen achtzig Prozent werden später während des Betriebs für die Wartung ausgegeben. Daraus folgern wir, dass bezüglich der Kosten die Wartungsphase eine wichtige Phase ist, die leider von den Unternehmen viel zu wenig beachtet wird.


Individualentwicklung oder Standardsoftware

Vielleicht denken Sie jetzt, dass dies hauptsächlich für Individualentwicklungen zutrifft. Weil man bei diesen selbst für die Pflege verantwortlich ist. Das ist aber ein Trugschluss. Denn auch für Standardsoftware oder Software bei der die Wartung vertraglich durch einen Lieferanten gewährleistet wird, ist dies relevant. Denn grundsätzlich ist für die Wartbarkeit entscheidend, ob die Software gut oder schlecht programmiert ist und nicht, ob es sich um eine Standard-Software handelt oder eine Individualentwicklung.


Schlecht wartbare Software kostet Sie viel

Wie hoch die Wartungskosten ausfallen, hängt stark davon ab, wie gut sie programmiert wurde. Ist sie schlecht codiert, ist sie schlecht wartbar und es entstehen in der Betriebsphase hohe Kosten. Der Software-Lieferant wird Ihnen diese Kosten früher oder später in Rechnung stellen. Sei es allgemein als Lizenzkosten oder versteckt unter einem anderen Kostenpunkt.
Ein weiterer Effekt schlechter Wartbarkeit ist, dass die Menge der möglichen fachlichen Änderungen, die pro Release umgesetzt werden, sehr reduziert ist. Denn aufgrund schlechter Wartbarkeit sind Änderungen an der Software unnötig aufwendig und deswegen auch kostenintensiv.


Erfahren Sie, wo Sie mit Ihren Wartungskosten stehen

Die SIG hat zusammen mit dem TÜViT ein Auswertungsmodell entwickelt, das die Wartbarkeit eines Softwareprodukts nach ISO 25010 bestimmt. In dieser Datenbank werden seit vielen Jahren die Messungen tausender Softwaresysteme in einem Benchmark dargestellt, welches jährlich neu kalibriert wird.
Diese Datenbank ermöglicht Aussagen, wie sich ein System zu anderen Systemen aus der Softwareindustrie verhält. Konkret können wir damit die Wartungskosten bewerten und Sie darüber informieren, ob die Wartungskosten, die Sie bezahlen, angemessen sind. Denn wir können Ihnen sagen, wie hoch der Wartungsaufwand für Ihre Software sein sollte. Liegt er zu hoch, sollten Sie über die Bücher; wir sagen Ihnen wie. Liegt er zu tief ebenfalls, sonst könnte sich das später teuer rächen, denn veraltete Software könnte Sie extrem teuer zu stehen kommen.


Risk Assessment und Roadmap zur Risikominimierung

In einem ersten Schritt vergleichen wir, wie gut Ihre Software wartbar ist, bezogen auf gleichwertige Software. Dieser Vergleich ist unabhängig von der Branchen- und Programmiersprache. Dabei bewerten wir Ihre Software mit einem bis fünf Sternen. Ein Stern bedeutet schlechte, drei Sterne durchschnittliche und fünf Sterne gute Wartbarkeit.
Fällt beispielsweise eine Bewertung auf zwei Sterne, könnte das Unternehmen seine jährlichen Wartungskosten um den Faktor vier senken, wenn es den Code auf eine vier-Sterne-Bewertung verbessert.

In einem zweiten Schritt identifizieren wir die Ursachen und helfen, die Wartungskosten zu senken, indem wir Ihnen mitteilen, wo der Code verbessert werden kann. Wir erarbeiten eine Roadmap, wie Sie die Wartungskosten nachhaltig senken können. Der Lieferant bzw. die interne Entwicklungsabteilung kann anschliessend darauf basierend den Code anpassen.

Mit diesem Vorgehen helfen wir unseren Kunden nicht nur, die Wartungskosten zu senken, sondern verkürzen indirekt die Time-to-Market von neuen Funktionen, was bedeutet, dass das Unternehmen flexibler auf Marktveränderungen reagieren kann.
Ganz nebenbei verschaffen Sie sich durch diesen Einblick in die Softwarequalität eine stärkere Verhandlungsposition gegenüber Ihren Lieferanten.

Benchmarking Applikationswolke von Softwaresystemen

Auf der x-Achse ist die Grösse des Systems in Jahren Arbeit abgebildet, die es braucht, um das System zu entwickeln
Auf der y-Achse ist die Wartbarkeit des Systems dargestellt. Drei Sterne entsprechen marktdurschnittlichen Wartungskosten, zwei Sterne spiegeln eine schlechtere Wartbarkeit und höhere Wartungkosten wieder, vier Sterne spiegeln bessere Wartbarkeit und tiefere Wartungkosten.